Pädagogisches Konzept GTO

Pädagogisches Konzept

Das pädagogische Konzept der Betreuung wurde im Schuljahr 07/08 von den schulischen Gremien beraten und beschlossen. Es unterliegt der regelmäßigen Evaluation.

Ziele:

  • Persönlichkeitsentwicklung sowie der Aufbau und Stärkung sozialer Kompetenzen
Die Kinder machen „Großfamilien-Erfahrungen“ und müssen ihre Bedürfnisse    artikulieren, einfordern und sich in Regeln und Ordnungen zurechtfinden. Gerade   Kinder mit familiären Defiziten erfahren durch einen festen Tagesablauf solche     Strukturen. Die regelmäßige tägliche Mahlzeit ist gewährleistet und bietet eine    tägliche Kommunikations-Plattform. Die Einbindung in Pflichten und Rechte    sensibilisiert und begründet die Erfahrung und Entwicklung der eigenen     persönlichen Wertigkeit.
  • Freizeitangebote und Projekte
Die Kinder können durch die Wahlmöglichkeit bei den Angeboten eigene  Bedürfnisse erkennen und Veranlagungen entwickeln. Die Vielfalt ermöglicht die bewusste Auseinandersetzung und Abwägung von Interessen.
  • Integration von sozial Benachteiligten
Durch die Gleichbehandlung aller Kinder werden soziale Unterschiede vermieden. Die Kinder begegnen sich „auf gleicher Augenhöhe“ und machen die Erfahrung gleichwertiger Anteilnahme und Wahrnehmung. Davon profitieren Sprachentwicklung und Selbstbewusstsein gleichermaßen. Sie erhalten die Möglichkeit zu Partnerschaft und Kooperation, wie sie in ihrem persönlichen sozialen Umfeld eventuell nicht möglich wäre. Gerade Migrantenkinder erhalten Zugang zu einem fördernden sprachlichen Umfeld.
  • Individuelle Förderung, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigt
Die Hausaufgabenbetreuung organisiert die Erledigung der Hausaufgaben, kontrolliert die Schulsachen und kann in einem gewissen Rahmen Lerndefizite aufzeigen und ausgleichen. Nachhilfeunterricht kann jedoch nicht geleistet werden. Ziel ist vielmehr das Maß der wünschenswerten häuslichen Hilfe, die individuelle Bedürfnisse wahrnimmt und beachtet.
Die Angebote bieten in verschiedenen Bereichen konkrete individuelle Förderung und Erweiterung eigener Neigungen und Talente.
  • Lebenspraktische Kompetenzen
Die Kinder erfahren im täglichen Miteinander die möglichen Grenzen ihrer Bedürfnisse und erkennen die Auswirkung eigenen Verhaltens auf andere. Die    Auseinandersetzung mit fremden Kindern und Betreuern schult das soziale Verhalten, die Selbsteinschätzung und übt das angemessene und  verwirklichbare Einfordern von Bedürfnissen.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Ganztagesangebote schaffen den Familien Freiraum für berufliche Entwicklung. Insbesondere wird Alleinerziehenden die Möglichkeit zu einem weitergehenden Einkommen und zu sozialer Sicherheit geboten. In besonderer Weise erhalten beruflich qualifizierte Frauen früher die Möglichkeit zur Wiederaufnahme ihres Berufs.
  • Verlässliche Betreuung, Lernbegleitung bei den Hausaufgaben
Die Verlässlichkeit auf die Lernbegleitung schafft einen beruhigenden psychischen Rahmen und vermindert  „schlechtes Gewissen“, Abhängigkeiten mit „Betreuungshetze“ und Sorgen der  Erziehenden. Die Breite des Angebotes ermöglicht den Kindern die Wahlmöglichkeit bei ihrem Tun und Vertiefung ihrer persönlichen Interessen. Die  Einbeziehung zusätzlicher Erziehungspartner unterstützt Korrektur von  Fehleinschätzungen und erkennt durch die „Mehraugen-Wahrnehmung“ eher  Fehlentwicklungen oder besonderen  Förderbedarf.
  • Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern
Die Kooperation von Betreuern, Lehrern, Schulleitung und weiteren Angebotspartnern ermöglicht die gegenseitige Vermittlung von Beobachtungen, und bietet so effektive Möglichkeiten und Formen der Zusammenarbeit, die ein unmittelbares Abstimmen und Reagieren erlauben. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit durch einvernehmliche Absprachen zu Begegnung und Austausch sind dringliche Voraussetzung und vom Leiter der Einrichtung zu überwachen. Durch die Einbeziehung des Jugendamtes können im Einzelfall Maßnahmen der Familienhilfe koordiniert und unterstützt werden.
  • Vermittlung familiennaher Erfahrungen
Für Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder von Alleinerziehenden/Kleinfamilien bietet die altersgemischte Ganztagesbetreuung die Möglichkeit zu familiennaher Erfahrung. (z.B.: teilen, partnerschaftliche Unterstützung, Unterordnung von Bedürfnissen, die andere belasten). Gemeinsames Essen und Ordnungspflichten erhalten dabei eine besondere Bedeutung.

  • Grundschule Dunningen in Seedorf
  • Sportplatzweg 9
  • 78655 Dunningen
  • 07402 7918
  • Fax: 07402 910476